Glossar
Von der unspezifischen Immunabwehr bis zu den einhergehenden Erkrankungen – hier finden Sie die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Komplementsystem.
Nutzen Sie unser Glossar, um rundum informiert zu sein.
Schnittstelle zwischen Nerv und Muskel, spielt eine entscheidende Rolle für die Muskelkontraktion und Kommunikation zwischen Nerv und Muskel.
Inflammation des Rückenmarks.
Autoimmunvermittelte schwerwiegende und entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch unvorhersehbare Schübe gekennzeichnet ist. Weitere Informationen unter www.alexion.de/therapiegebiete/komplementerkrankungen/neuromyelitis-optica-spektrum-erkrankungen.
Elektrisch erregbare Zellen, welche für die Informationsweitergabe des Nervensystems verantwortlich sind.
Meist pathologische, eingeschränkte Nierenfunktion, bei der die harnstoffhaltigen Abfallstoffe schlecht bis gar nicht ausgeschieden werden können. Kommt in akuter und chronischer Form vor. Schwere Verläufe lösen eine terminale Niereninsuffizienz aus, wobei eine Dialyse oder Nierentransplantation notwendig wird.
Sonderform der Myasthenia gravis. Betroffen sind die Augen. Klassische Symptome sind eine ein- oder zweiseitige Ptosis und Augenmuskelparese.
Gliazellen des ZNS die an der Bildung des Myelins, einer lipidreichen Biomembran, beteiligt sind und die Axone von Neuronen elektrisch isoliert. Oligodendrozyten können sich ein Leben lang aus Vorläuferzellen neubilden.
Markierung von Pathogenen durch Anlagerung von Opsoninen. Diese Markierung ermöglicht die Phagozytose der Pathogene. C3b, entstehend durch die Spaltung des Komplementfaktors C3, dient der Opsonierung durch das Komplementsystem.
Entzündung des Sehnervs.
Sammelbegriff für seltene Erkrankungen mit hohem Schweregrad, die nur sehr wenige Individuen betreffen und daher oftmals wenig Aufmerksamkeit von der Wissenschaft bekommen. Beispiele sind Porphyrie, Komplementerkrankungen und Morbus Wilson.
Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Tritt in akuter und chronischer Form auf. Bei Pankreatitis werden die von dem Organ produzierten Verdauungsenzyme zu früh aktiviert, was zur Verdauung des Organs und dadurch zu Gewebeschäden kommt. Zwei Hauptursachen für chronische Pankreatitis sind Alkoholkonsum und Zigarettenrauch.
Anfallsartig, sich in der Art eines Anfalls steigernd.